EKO-LIFE / Lehrgang „Psychologische Online-Beratung“ März/April 2020

Aufgrund der aktuellen Coronakrise in Österreich und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen bieten wir den Lehrgang „Psychologische Online-Beratung“ diesmal in einer abgeänderten Form an. Diese soll es den TeilnehmerInnen ermöglichen, unkompliziert von zu Hause aus sämtliches Wissen zu erwerben, das nötig ist, um Online-Beratung durchführen zu dürfen.
Die gesamte Ausbildung besteht aus 3 Teilen:
- Webbasierter Theorieteil, bestehend aus 8 Videopräsentationen, die ab 30.3. verfügbar sind, anschließender Test zur Überprüfung des Wissenserwerbs bis 4.4.20
- Webbasierter, interaktiver Praxisteil zum Üben unterschiedlicher Online-Beratungsformen
- Umfassendes Handout als Buch (Zusendung) und per Mail
Nähere Details zur Online-Prüfung erhalten Sie per Mail!
Hier geht’s zu den Webinaren:



Webbasierter Theorieteil (online ab 30.3.2020, 10:00):
- A1: Einführung, Möglichkeiten und Grenzen der Online-Beratung (Mag. Bettina Schoeller)
- A2: Rechtliche Rahmenbedingungen (Dr. Stefan Schoeller)
- A3: Ethik in der Online-Beratung (Mag. Bettina Schoeller)
- A4: Spezialbedingungen während der aktuellen Ausgangsbeschränkungs-Maßnahmen (Mag. Bettina Schoeller)
- B1: Ablauf der Online-Beratung (Mag. Bettina Schoeller)
- B2: Ansätze aus der Sprach- und Kommunikationswissenschaft zu Techniken und Methoden der Online-Beratung (Mag. Juliane Brantner)
- C1: Anforderungen, Kompetenzen und Beratungsformen (Mag. Juliane Brantner)
- C2: Technische und angewandte Datensicherheit (Mag. Juliane Brantner)
Praktischer Teil
limitiert auf maximal 10 (mindestens 6) TeilnehmerInnen pro Termin (Mag. Tanja Pichlbauer, MSc)
Unterlagen zur Vorbereitung: aktuelle Studienergebnisse zur Online-Therapie (Stand März 2020)
Datum:
04.04.2020 oder 18.04.2020 (Hier haben Sie von Martin Nechtelberger bereits Informationen zur Aufteilung/Anmeldung erhalten)
- 10:00 – 13:00
- 14:00 – 17:00
Inhalte:
- Interaktives Üben anhand von Fallbeispielen
- Asynchrone Beratung via Email
- Synchrone Beratung mittels Videotelefonie
- Synchrone Beratung mittels Chat
Teilnahmevoraussetzungen:
- Absolvierung des Theorieteils inklusive Reflexionsfragen bzw. Kurztext online
- Zugang zu einem Computer mit guter Breitbandinternetverbindung und Video-Kamerafunktion
Ablauf:
Webbasiertes, interaktives Seminar: Nach einem kurzen theoretischen Input liegt der Fokus hier vor allem am Erwerb der praktischen Kompetenz. Es werden mehrere Fallbeispiele vorgetragen, anhand derer die TeilnehmerInnen ihr erworbenes Wissen erproben können.
Sie werden die Möglichkeit haben, selbst online Anfragen zu bearbeiten und diese regelmäßig im geschützten Rahmen des Plenums zu diskutieren und zu besprechen. Geübt werden sowohl asynchrone Beratungsformen (E-Mail) als auch synchrone Beratungsformen (Chat, Videotelefonie).