EKO-LIFE / Lehrgang „Psychologische Online-Beratung“ März/April 2021

Der Lehrgang „Psychologische Online-Beratung“ wird seit 2020 im Distance-Learning-Format angeboten. Dies soll es den TeilnehmerInnen ermöglichen, unkompliziert von zu Hause aus sämtliches Wissen zu erwerben, das nötig ist, um Online-Beratung durchführen zu dürfen – eine Beratungsform, die besonders in Zeiten einer weltweiten Pandemie zunehmend an Bedeutung gewinnt und auch jenen Menschen, die auf eine Face-to-Face-Beratung verzichten möchten oder müssen, Betreuung und Beratung gewährleisten soll.
Grundsätzlich ist eine Behandlung von krankheitswertigen Symptomen über Telefon oder Internet nicht zulässig. Derzeit gelten jedoch Handlungsempfehlungen für niedergelassene nichtärztliche Gesundheitsberufe, die eine Beratung bei krankheitswertigen Symptomen oder sogar eine Behandlung über jene Kommunikationswege ermöglichen.
Wir haben daher alle Informationen zur Online-Beratung während der COVID-19-Pandemie auf einer eigenen Seite zusammengeführt:
Sonderbedingungen während der COVID-19-Pandemie
Hinweis: Bitte vergewissern Sie sich vor der Durchführung einer Behandlung oder Beratung bei krankheitswertigen Symptomen immer, ob dies derzeit zulässig ist und konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihre Berufsvertretung für nähere Informationen zur rechtlichen Situation.
Die gesamte Ausbildung besteht aus mehreren Teilen:
- Webbasierter Theorieteil, bestehend aus 8 Videopräsentationen, die ab 22.03.21 verfügbar sind, anschließender Test zur Überprüfung des Wissenserwerbs (zu absolvieren im Zeitraum 29.03.-22.04.21)
- Webbasierter, interaktiver Praxisteil zum Üben unterschiedlicher Online-Beratungsformen am 23.04.21
- Umfassendes Handout als Buch (Zusendung) und per Mail
- Online-Fragestunde mit Dr. Stefan Schoeller und Mag. Bettina Schoeller (optional)
Nähere Details zur Online-Prüfung, dem Praxisteil und der Online-Fragestunde erhalten Sie per Mail!
Hier geht’s zu den Webinaren:
- A1: Einführung, Möglichkeiten und Grenzen der Online-Beratung (Mag. Bettina Schoeller)
- A2: Rechtliche Rahmenbedingungen (Dr. Stefan Schoeller)
- A3: Ethik in der Online-Beratung (Mag. Bettina Schoeller)
- B1: Ablauf der Online-Beratung (Mag. Bettina Schoeller)
- B2: Ansätze aus der Sprach- und Kommunikationswissenschaft zu Techniken und Methoden der Online-Beratung (Mag. Juliane Brantner)
- C1: Anforderungen, Kompetenzen und Beratungsformen (Mag. Juliane Brantner)
- C2: Technische und angewandte Datensicherheit (Mag. Juliane Brantner)